Bündnis 90/Grüne laden ein zu einer Diskussion beim Get-Together am 29.3.2023
Angesichts der Maintaler Frauenwochen in diesem Monat richten die Grünen den Fokus auf die politische Beteiligung von Frauen im Maintaler Stadtparlament. „Die Situation in Maintal im Jahr 2023 ist völlig inakzeptabel“, so die Grünen. „Wir brauchen unbedingt mehr Frauen in der Politik und vor allem in der Kommunalpolitik, die ganz besonders den Alltag von Frauen vor Ort direkt beeinflusst. Deshalb ist absolut erforderlich, dass sich Frauen auch in Maintal politisch einbringen, um für ihre Belange Gehör zu finden und selbst politisch mitzugestalten.“
Nur elf Frauen im Maintaler Stadtparlament
Eigentlich sollte es überall einen Frauenanteil von 50 Prozent geben, immerhin weisen viele hessische Kommunen Werte über 40 Prozent auf. Im Main-Kinzig-Kreistag sind es sogar 48 Prozent. Dagegen steht Maintal mit nur 24 Prozent Frauenanteil weit abgeschlagenen beispielsweise hinter Hanau mit 42 Prozent. Dies wurde von Bürgermeisterin Monika Böttcher in einem Bericht des Magistrats „Frauen in der (Kommunal-)Politik“ am 20. März vorgestellt. In Maintal sind von 45 Stadtverordneten nur 11 Frauen – und sechs davon gehören der Fraktion der Grünen an. „Dieser geringe Frauenanteil bei den andern Parteien ist auffällig und bitter zugleich“, meint Monika Vogel, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Grüne.
Kommunalpolitik – ein schwieriges Terrain für Frauen
Es ist insgesamt schwierig Menschen zu finden, die sich in der Kommunalpolitik engagieren – vor allem aber Frauen. Wieso treten so wenige an und wieso werfen dann einige schon bald wieder das Handtuch? Zum einen sind es „Hürden“ wie politische Termine abends, der öffentliche Druck, die Missachtung von Themen, die Frauen für wichtig erachten und die Benachteiligung bei Listenplätzen. Voraussetzung für das Engagement von Frauen ist aber auch ein Stadtparlament in dem ein respektvolles und wertschätzendes Klima herrscht, und bei dem andere, nämlich frauenspezifische Sichtweisen und Diskussionen zugelassen werden. Wenn darüber hinaus Anfeindungen mancher männlicher Verordneten dazu kommen, schreckt das die meisten Frauen ab, sich zu engagieren.
Dass im Maintaler Stadtparlament nicht immer ein fairer Umgang mit Frauen gepflegt wird, ist bekannt und erlebt auch die Bürgermeisterin immer wieder, deren Kompetenz - aufgrund der Tatsache, dass sie eine Frau ist – angezweifelt wird. Aber vor allem außerhalb - in den Online-Medien – fallen respektlose und herabwürdigende Kommentare durch männliche Stadtverordnete auf. „Für Stadtverordnete sind Facebook & Co. nicht die richtige Plattform sich zu äußern. Diese Hetze ist nicht hinnehmbar, zumal auch hier eine Verrohung der Sprache immer mehr um sich greift“, kritisiert Angela Lochmann, Stadtverordnete Bündnis 90/Grüne.
Grüne diskutieren am 29.3. im Little Beach über die Situation im Stadtparlament
Die Grünen, die es als Einzige geschafft haben ihre Fraktion paritätisch zu besetzen, laden deshalb alle interessierten Frauen und Männer ein zum einem Get-Together zum Thema „Frauen in der Kommunalpolitik“ ab 18 Uhr.
Monika Vogel, seit 30 Jahren bei den Grünen Maintal aktiv, wird in einem Impulsvortrag über die eigenen Erfahrungen und die anderer Frauen in der Parlamentsarbeit berichten, um anschließend mit allen Anwesenden in die Diskussion einzusteigen.
Termin
Get-Together Bündnis 90/Grüne „Frauen in der Kommunalpolitik“
am Mittwoch, 29. März 2023, ab 18.00 Uhr
im Restaurant „Little Beach“, Kennedystraße 73, Maintal
Hier der Anmeldelink zum Get-together:
https://www.gruene-maintal.de/event-details/get-together-mit-den-maintaler-grunen
