
PROGRAMMPUNKT #
10
Senior*innen
Die Themen „Wohnen im Alter“ und „Seniorengerechte Mobilität“ werden durch immer mehr über 65jährige immer wichtiger. Wir wollen Senior*innen ermöglichen, sich aktiv gegenüber Politik und Verwaltung zu artikulieren, um gemeinsam zu guten Lösungen zu kommen (z. B. Mehrgenerationenwohnen, betreutes Wohnen, barrierefreies Reisen im Personennahverkehr, medizinische Versorgung)
Als Rentner*in ist man nicht automatisch alt und gebrechlich. Wir wollen Senior*innen ermöglichen, sich aktiv gegenüber Politik und Verwaltung zu artikulieren, um gemeinsam zu guten Lösungen zu kommen. Konzepte und Lösungen für Wohnen im Alter und senior*innengerechte Mobilitätmüssen verbessert bzw. umgesetzt und ausgebaut werden.
Das Engagement und die Aktivitäten der wachsenden Gruppe der „Unruheständler“ sind für unsere Kommune unverzichtbar. Einzelhandel und Gastronomie können von einer steigenden Nachfrage nach wohnortnahenAngeboten (Einkaufen, Freizeit, Kultur, ...) profitieren. Verwaltung, Gewerbevertreter, Stadtleitbildgruppen und Bürgerschaft sollten gemeinsam Ziele für „Maintal 2030“ definieren.
Wir fordern:
Ein Leitbild für eine zukunftsorientierte Senior*innenpolitik
Barrierefreies Maintal, insbesondere beim öffentlichen Personennahverkehr und im öffentlichen Raum (z. B. Bordsteinabsenkung, Rampen)
Vernetzung städtischer Einrichtungen zur Kinderbetreuung mit Angeboten von bzw. für Senior*innen, z. B. Großelternpatenschaft/-service, gemeinsame Aktivitäten Alt + Jung
Bewegungsangebote für Alt + Jung, z. B. in der grünen Mitte oder am Mainufer
bedarfsgerechte Unterstützung für Senior*innen mit Migrationshintergrund (Mentor*innenprogramm)
speziell zum Wohnen für Ältere:
alters- bzw. behindertengerechte Wohnungen im sozialen und/oder genossenschaftlichem Wohnungsbau
Bei kommunalen Bauprojekten Angebote von Wohnungen für Ein- und Zweipersonenhaushalte berücksichtigen
Umsetzung des Projektes „Mehrgenerationenwohnen“ in Maintal
Ausbau „Betreutes Wohnen" (Wohnungen mit Service) in ganz Maintal (inkl. Berücksichtigung bei der Ausweisung neuer Wohngebiete)
Erhalt des Senior*innen Office der Stadt Maintal
Fortführung des städtischen Senior*innenprogramms
speziell kommunale Dienstleistungen, medizinische Versorgung:
Bau eines Dienstleistungszentrums am Bahnhof Maintal Ost inkl. Stadtladen
Medizinisches Versorgungszentraum am Bahnhof Maintal Ost, ggf. in kommunaler Trägerschaft unter Nutzung möglicher Zuschüsse
Aufstellung einer weiteren Packstation, jetzt am Bahnhof Maintal-Ost
Sie möchten noch mehr über unsere Ideen für Senior*innen erfahren? Dann lesen Sie hier weiter.