top of page
Verkehr: Stadt der kurzen Wege

PROGRAMMPUNKT #

04

Verkehr: Stadt der kurzen Wege

Ziel grüner Verkehrspolitik ist es vor allem, den sogenannten Umweltverbund zu stärken, d. h. zu Fuß Gehen, Radfahren und die Nutzung des ÖPNV müssen attraktiver gestaltet werden. Die Anforderungen junger Familien mit Kindern müssen dabei ebenso berücksichtigt werden, wie die der älteren oder mobilitätseingeschränkten Menschen.

Im Sinne eines klimagerechten Verkehrs für Maintal muss daher auch der Verkehrsraum neu aufgeteilt werden. Den Fußgänger*innen und dem Radverkehr muss deutlich mehr und sicherer Raum gegeben werden, insbesondere in den vielen primär autogerecht gestalteten Altquartieren. Ein attraktiver ÖPNV und innovative Mobilitätskonzepte sind ebenfalls wichtige Bausteine einer umweltgerechten Mobilität. Je höher die Angebotsqualität, desto sichtbarer werden z. B. die Vorteile des Stadtbusverkehrs für die Maintaler Bürger*innen, bspw. für den Weg zur Arbeit. Dies gilt auch für das Schienenangebot auf der wichtigen Pendelstrecke zwischen Frankfurt und Hanau, welches nur durch die schnelle Realisierung der Nordmainischen S-Bahn signifikant verbessert werden kann.

Wir fordern:

  • Eine echte Verkehrswende: Halbierung des individuellen Autoverkehrs und Verdoppelung der Angebote des ÖPNV

  • Maximal Tempo 40 auf den Grundnetzstraßen

  • Einrichtung neuer Wohnbaugebiete nur noch als „verkehrsberuhigte Bereiche“

  • Verkehrsverringernde Umgestaltung aller Ortseingänge

  • Erhöhung der Sicherheit der Fußgänger*innen (mehr Zebrastreifen und Fußgängerampeln, Geschwindigkeitsreduzierungen und bessere Beleuchtung)

  • Durchgängig gefahrloses Radfahren innerhalb von Maintal durch Bau neuer und Verbesserung bestehender Radwege innerhalb und zwischen den Ortsteilen

  • Schnelle Umsetzung der bereits beschlossen oder im integrierten Verkehrsentwicklungsplan vorgesehenen Fuß- und Radwege

  • Aufbau wettergeschützter Abstellmöglichkeiten und Ausbau der Bike & Ride-Anlagen

  • Aufnahme der Kauf-Förderung von Lastenräder ins Klimaförderprogramm

  • Unterstützung neuer Mobilitätskonzepte wie Car-Sharing und Ökostrom-Tankstellen

  • Verbesserte Bus-Anbindung an die U-Bahn Enkheim in den späten Abendstunden und am Wochenende

  • Bahn: 15 Minuten-Takt im Berufsverkehr, sonst 30 Minuten-Takt, auch abends und am Wochenende

 

 

Sie möchten noch mehr über unsere Ideen zum Verkehr in einer Stadt der kurzen Wege erfahren? Dann lesen Sie hier weiter>


bottom of page